Alles Krise oder was?!

Die Demokratie-Sprechstunde der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung mit Alisa Rieth und Merle Strunk

Das Aus der Ampel-Regierung und vorgezogene Bundestagswahlen, Donald Trump wird zum zweiten Mal US-Präsident, andauernde Kriege in der Ukraine und in Nahost, Inflation und Klimawandel: Wir erleben eine Zeit der Polykrise und der ständigen Push-Benachrichtigungen. Ereignisse überlagern und Herausforderungen spitzen sich zu, bevor sie von der Politik, aber auch von der Gesellschaft verstanden, bearbeitet und gelöst werden können. Es scheint, als gebe es aktuell keine Atempause mehr.

Das geht nicht spurlos an uns vorbei. Im Gegenteil: Studien zeigen, welche gravierenden Auswirkungen aktuelle Krisen auf uns alle und besonders auch auf junge Menschen haben: Angst,  Einsamkeit, Frustration und bröckelndes Vertrauen in die politischen Institutionen und die Problemlösefähigkeit unseres demokratischen Systems.

Hier setzen wir mit unserer Demokratie-Sprechstunde „Alles Krise oder was?!“ an. Wir möchten mit Jugendlichen offen über ihre Perspektiven auf Krisen, ihre Sorgen und persönlichen Anliegen sprechen, dabei gemeinsam Ansatzpunkte für den Umgang mit Krisen herausarbeiten und Demokratiewissen stärken.

Zusammen mit den Jugendlichen wollen wir fragen, was eigentlich eine „Krise“ ausmacht, wieso der Begriff in den Nachrichten so häufig verwendet wird, ob die Demokratie wirklich in einer Krise steckt und welche Lösungen es für diese herausfordernden Situationen geben kann.

Die Demokratie-Sprechstunde ist für eine Schulstunde (45 Minuten) konzipiert und richtet sich an Schulklassen aller Schulformen ab der 10. Jahrgangsstufe. Die Demokratie-Sprechstunde wird organisiert und durchgeführt von Alisa Rieth, Referentin für Wissenstransfer, und Merle Strunk, Referentin für Bildung und Vermittlung. Das Angebot kann in den Räumen der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung oder in Schulen in Hamburg und im Umland stattfinden.

Wenn Sie Interesse haben, stehen unsere Kolleginnen Alisa Rieth und Merle Strunk gerne für Rückfragen und Terminvereinbarungen zur Verfügung: buchung@remove-this.helmut-schmidt.de

Autorin: Alisa Rieth, M.A.

Referentin Wissenstransfer „Frieden und Sicherheit“

Nach ihrem Studium der Politikwissenschaft und Friedens- und Konfliktforschung in Marburg, Den Haag und Frankfurt/Main war Alisa Rieth am Peace Research Institute Frankfurt in der Wissenschaftskommunikation und in einem Projekt zur Evaluation von Extremismusprävention und politischer Bildung tätig. Seit September 2022 arbeitet sie bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, zunächst als Projektmanagerin von „Unlock Europe – Das Escape Game zu Frieden und Sicherheit in Europa“ und aktuell als Referentin Wissenstransfer „Frieden und Sicherheit“.

 

Autorin: Merle Strunk, M.A.

Referentin für Bildung und Vermittlung

Merle Strunk, M.A., ist Historikerin mit dem Schwerpunkt der Wissensvermittlung in Museen. Sie war in verschiedenen Einrichtungen an Ausstellungs- und Publikationsprojekten beteiligt, darunter im Museum der Arbeit. Als Geschichtsvermittlerin beschäftigt sie sich in der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung damit, Brücken zwischen historischen Ereignissen und der Gegenwart zu schlagen. Daneben arbeitet sie zu Fragen der Visual und Public History.

Teile diesen Beitrag: