Das Thema ist aktueller denn je und bringt in deutschen Städten Tausende auf die Straßen. Was schützt und was bedroht unsere Demokratie? Wie sozial und wie nachhaltig ist Demokratie? Diese Fragen stellt die Ausstellung „#ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute“ in den Mittelpunkt. Sie ist vom 4. März bis 17. April 2025 in Hannover zu sehen sein.
Die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung lud am 3. März zur Eröffnung der Wanderausstellung #Challenging Democracy in der Volkshochschule Hannover ein. Im Anschluss an die Eröffnung fand ein Empfang statt und die Kurator*innen boten eine Führung durch die Ausstellung an.
Die Ausstellung blickt biografisch auf Helmut Schmidt als Akteur der Zeitgeschichte und verbindet die Themen und Debatten der späten 1960er- bis 1980er-Jahre der Bundesrepublik mit aktuellen Debatten. Damals wie heute stellen sich die Menschen Fragen: Was schützt Demokratie? Was bedroht Demokratie? Wie sozial ist Demokratie? Und wie nachhaltig ist Demokratie überhaupt?
#Challenging Democracy wird vom 4. März bis 17. April 2025 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 21 Uhr in der VHS zu sehen sein. Der Eintritt ist frei. Zudem bietet die BKHS am 4. und 18. März sowie 1. April jeweils um 18 Uhr Ausstellungsführungen durch die Kurator*innen an. Die Anmeldung soll bis zwei Tage vorher unter wanderausstellung@ erfolgen. helmut-schmidt.de
Die Ausstellung wird begleitet durch ein umfangreiches pädagogisches Angebot mit einem Escape-Game, Ausstellungsführungen für Schulklassen und einer Demokratiesoprechstunde. Weitere Informationen finden Sie hier.
Grußwort:
- Thomas Hermann Bürgermeister der Stadt Hannover
- Jacqueline Knaubert-Lang Leiterin der Volkshochschule Hannover
- Dr. Meik Woyke Geschäftsführer und Vorstandsvorsitzender der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Impuls:
- Dr. Magnus Koch verantwortet seit 2017 den Arbeitsbereich Ausstellungen und Geschichte in der BKSH. Dafür kuratierte er die Dauerausstellung (2020) und Wanderausstellung (2024). Er publiziert zur deutschen Zeitgeschichte, Erfahrungsgeschichte des Zweiten Weltkriegs und erinnerungskulturellen Fragen.