Gemeinsam mit Ihnen und unseren beiden Gästen wollen wir an diesem Abend diskutieren, warum die Idee einer europäischen Gemeinschaft trotz ihrer politischen, wirtschaftlichen und sozialen Errungenschaften zunehmend unter Druck geraten ist. Inwiefern müssen wir unsere Theorien zu Globalisierung und dem Zusammenspiel von Wirtschaft und Politik überdenken? Wie widerstandsfähig ist die ursprüngliche Idee einer freien und offenen EU gegenüber den sich verschärfenden inner-europäischen als auch internationalen geopolitischen sowie geoökonomischen Konflikten?
Gemeinsam mit dem Istituto Italiano di Cultura Hamburg laden wir Sie herzlich ein zum Diskussionsabend:
Das Ende der liberalen Ordnung? Die EU nach der geopolitischen Wende
Mittwoch, 18. Juni 2025 | 18 Uhr, Einlass ab 17:30 Uhr | Helmut-Schmidt-Forum
Kattrepel 10, 20095 Hamburg
Das Gespräch findet auf Deutsch und Italienisch statt, mit konsekutiver Übersetzung ins Deutsche. Da die Plätze limitiert sind, gilt das First-Come-First-Served-Prinzip.
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Namen per Mail an:
veranstaltungen@ helmut-schmidt.de
Auf dem Podium:
- Prof. Dr. Vittorio Emanuele Parsi
Professor für Internationale Beziehungen an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand - Prof. Dr. Funda Tekin
Direktorin des Instituts für Europäische Politik (IEP) in Berlin und Honorarprofessorin an der Universität Tübingen
Moderation:
- Dr. Elisabeth Winter
Stellvertretende Geschäftsführerin und Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit der BKHS
Begrüßung:
- Dr. Francesca Fazion, Leiterin des Istituto Italiano di Cultura Hamburg
Sie sind eingeladen, sich an der Diskussion zu beteiligen und gemeinsam über die gesellschaftliche Gestaltung der Zukunft nachzudenken. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Vi aspettiamo all’Helmut-Schmidt-Forum!
Prof. Dr. Funda Tekin ist Direktorin am Institut für Europäische Politik, Berlin (IEP) und Honorarprofessorin an der Universität Tübingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind differenzierte Integration, Rechtsstaatlichkeit, europäische Werte und Demokratie, die Zukunft Europas und der EU-Institutionen sowie die EU-Erweiterung. Sie hat die wissenschaftliche Leitung des Horizon Europe Projekts „InvigoratEU - Invigorating Enlargement and Neighbourhood Policy for a Resilient Europe“ inne. Im Januar 2023 wurde sie zum Mitglied der deutsch-französischen Expertengruppe für institutionelle Reformen in der EU ernannt und war 2023 Mercator-IPC Fellow. Sie ist Mitbegründerin der Ständigen Gruppe für die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei „EU-Turkey Bridge“. Funda Tekin ist Vorstandsmitglied der Trans European Policy Studies Association (TEPSA), der Europäischen Bewegung Deutschland und des Arbeitskreises Europäische Integration sowie Mitglied des Herausgebergremiums der Vierteljahresschrift integration, im Beirat von Transparency International Deutschland und im Kuratorium der Stiftung Genshagen.
Prof. Dr. Vittorio Emanuele Parsi lehrt internationale Beziehungen und strategische Studien an der an der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand, wo er die ASERI (Alta Scuola di Economia e Relazioni Internazionali) leitet, und an der Universität der italienischen Schweiz (USI) in Lugano. Er ist Mitglied der Reflexions- und Strategiegruppe des Ministeriums für auswärtige Angelegenheiten und internationale Zusammenarbeit und unterrichtet am Institut für Fortbildung des Italienischen Ministerratspräsidiums. Er ist Gründungsmitglied der Gesellschaft zur Forschung der Verbreitung der Demokratie (Società per lo Studio della Diffusione della Democrazia) und Mitglied des Advisory Board, Centre for Diplomacy and Strategy, London School of Economics. Er befasst sich seit vielen Jahren mit der Erforschung des Wandels des globalen Systems an der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft sowie zwischen der nationalen und internationalen Sphäre.