Sehr geehrter Herr Schmidt vs. @Bundeskanzler

Podiumsdiskussion und Slam „Vom Bürgerbrief zum Bürgertweet" in Kooperation mit dem Altonaer Museum

Zu den Themen:DemokratieJugend
Grafik in Pink. Ein stilisiertes Smartphone ist abgebildet, aus dem ein Containerschiff, eine Walflosse und ein W-Lan-Symbol herauskommen.

Wie hat sich die Kommunikation zwischen Politiker*innen und Bürger*innen im Laufe der letzten Jahrzehnte verändert? Dieser Frager geht die Veranstaltung „Sehr geehrter Herr Schmidt vs. @Bundeskanzler – Vom Bürgerbrief zum Bürgertweet“ im Altonaer Museum nach. Am 26. Februar 2025, um 19:00 Uhr, erwartet die Besucher*innen eine lebendige Auseinandersetzung mit dem Wandel der politischen Kommunikation – von den traditionellen Bürgerbriefen bis hin zu den dynamischen Interaktionen auf Social Media.

Mittwoch, 26. Februar 2025 | 19 Uhr | Altonaer Museum
Museumstraße 23, 22765 Hamburg

Im Rahmen der Ausstellung „Deutschland um 1980“ beleuchten Expert*innen, wie die politischen Dialoge von gestern und heute miteinander verknüpft sind. Dr. Agata Klaus, Geschäftsführerin der Deutschen Nationalstiftung, führt durch die Diskussion. Dr. Meik Woyke, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, gibt vertiefende historische Einblicke. Außerdem diskutieren Politikberater Martin Fuchs und Prof. Dr. Hanna Klimpe, Professorin für Social Media an der HAW Hamburg.

Für einen kurzweiligen Rahmen sorgt der renommierte Poetry Slammer Sven Kamin, der vor und nach der Diskussion historische Bürgerbriefe und Tweets zwischen Politiker*innen und Bürger*innen in kreativer Form vorträgt und dabei das Publikum zum Nachdenken anregt.

Themen der Veranstaltung:

  • Wie hat sich die Kommunikation im Wahlkampf verändert?
  • Was unterscheidet sich an der Sprechweise in Bürger*innenbriefen im Vergleich zu Tweets?
  • Welche Rolle spielt schnelle Kommunikation in Social Media im Gegensatz zum langsameren, durchdachten Schreiben von Briefen?
  • Welche Wirkung strebt ein Tweet oder ein Bürger*innenbrief an? Geht es um Aufmerksamkeit, Selbstdarstellung oder einen echten Dialog?

Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit dem Altonaer Museum.



Gäste:

  • Dr. Meik Woyke (Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer, Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung): Historische Einblicke
  • Sven Kamin (Poetry Slammer): Bürgerbriefe und Tweets im kreativen Slam
  • Martin Fuchs (Politikberater, Blogger): Strategische Perspektiven 
  • Prof. Dr. Hanna Klimpe (Professorin für Social Media, HAW): Kommunikation auf Social Media
  • Dr. Agata Klaus (Geschäftsführerin, Deutsche Nationalstiftung): Moderation und Fragen an die Runde
Porträt von Martin Fuchs

Martin Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Er ist Dozent für politische Kommunikation an verschiedenen Hochschulen. Als Hamburger Wahlbeobachter bloggt er über Digitalisierung in der Politik und ist Kolumnist des Magazins „politik & kommunikation“. © Republica/Gregor Fischer

Porträt von Hanna Klimpe

Prof. Dr. Hanna Klimpe ist Professorin für Social Media an der HAW Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind politische- und Kulturkommunikation auf Social Media sowie die Politisierung von Alltagsdiskursen. © Melina Mörsdorf Photography

Porträt von Meik Woyke

Dr. Meik Woyke, Vorstandsvorsitzender und Geschäftsführer der BKHS ergänzt den Abend mit historischen Einblicken. © Michael Zapf

Porträt von Sven Kamin

Sven Kamin gehört zu den profiliertesten Stimmen der deutschsprachigen Poetry-Slam-Landschaft. © Renate Glinka

Porträt von Agata Klaus

Dr. Agata Klaus, Geschäftsführerin der Deutschen Nationalstiftung, moderiert die Diskussion und stellt Fragen an die Runde. © Privat

Teile diesen Beitrag: