„Politik? Dafür habe ich keine Zeit“ – sagen manche im Uni-Alltag zwischen Leistungsdruck und Erwachsenwerden und der „besten Zeit ihres Lebens“. Seit den 1970er-Jahren wurden Universitäten zunehmend demokratisiert: Mehr Mitbestimmung, mehr Beteiligung – mehr Verantwortung? Wie füllen Studierende diesen Raum? Ist Studieren politisch, oder sollte es das sein? Ein Gespräch mit Blick auf Realitäten, Möglichkeiten und Grenzen im Lernalltag.
Donnerstag, 12. Juni 2025 | 19:00 Uhr | Universitätsbibliothek Osnabrück, Westerberg
Nelson-Mandela-Platz 1, Gb. 96, 49076 Osnabrück
Keine Anmeldung erforderlich
Zu Beginn gehört die StreitBar den Gästen: Es treffen jeweils zwei Studierende der Osnabrücker Universität der 1970er-Jahre und heute aufeinander und sprechen über ihre Studienerfahrungen und ihre Perspektiven auf die Rolle der Universität in einer offenen, streitbaren und demokratischen Gesellschaft. Dann ist das Publikum gefragt: Nach dem interaktiven Fishbowl-Format stehen freie Plätze am Diskussionstisch bereit. Sie können sich dazu setzen, aktiv mitdiskutieren und später den Platz wieder freigeben, damit auch andere die Möglichkeit bekommen, ihre Sichtweisen einzubringen.
Für Getränke und Snacks ist natürlich gesorgt.
Noch nicht genug? Die Veranstaltung ist Teil des Rahmenprogramms der Ausstellung #ChallengingDemocracy – Von Helmut Schmidt bis heute direkt im Foyer. Sie kann vorher und nachher besucht werden. Auch die Kurator*innen sind vor Ort und geben für alle die wollen, noch einen kleinen Einblick hinter die Kulissen.
Die Ausstellung blickt biografisch auf Helmut Schmidt als Akteur der Zeitgeschichte und verbindet die Themen und Debatten der späten 1960er- bis 1980er-Jahre der Bundesrepublik mit aktuellen Debatten. Damals wie heute stellen sich die Menschen Fragen: Was schützt und was bedroht Demokratie? Wie sozial und wie nachhaltig ist Demokratie? Mehr Infos zur Ausstellung finden Sie hier.