Terrorismus in der Bundesrepublik. Staatliches Handeln und Gesellschaft von RAF bis NSU

Podiumsdiskussion | Online

Demonstrierende halten Illustrationen der Opfer von NSU-Verbrechen und ein großes Tuch mit der Aufschrift „NSU-Komplex auflösen!“ hoch.

7. März 2022 — 18:45 Uhr | Veranstaltungsvideo

Der Terrorismus der Rote Armee Fraktion (RAF) traf die junge Bundesrepublik unvorbereitet, brachte die Vertreter*innen von Staat und Wirtschaft in Gefahr und provozierte zugleich Reaktionen. Reaktionen, die das Verhältnis des Staates zur Demokratie und Gesellschaft neu verhandeln sollten. Der Terrorismus der RAF und sein Höhepunkt, der „Deutsche Herbst“, liegen nun fast 45 Jahre zurück. Doch nicht zuletzt die Aufdeckung der Attentate des sogenannten Nationalsozialistischen Untergrund (NSU), der Mord an dem Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, die rechtsextremen Anschläge in Halle und Hanau, aber auch die religiös-fundamentalistisch motivierten Terrorakte, zwingen uns, den Terrorismus als ein Phänomen der Gegenwart zu begreifen und genauer auf die 1970er-Jahre und ihre Bedeutung für den Umgang des Staates und seiner Behörden mit terroristischen Gefahren zu schauen.

Im Gespräch mit der Historikerin Prof. Dr. Gabriele Metzler, der Bundestagsabgeordneten Martina Renner (Innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion) und Radikalisierungs- und Gewaltforscherin Prof. Dr. Hanna Pfeifer wollen wir im Rahmen der BKHS-Themenwoche „Die RAF und der Deutsche Herbst“ diskutieren, inwieweit die Auseinandersetzung mit der RAF in den 1970er-Jahren das Verhältnis zwischen Staat und Gesellschaft beeinflusste, welche Reaktionen der Terrorismus auf staatlicher und gesellschaftlicher Ebene damals hervorrief und was das über den Umgang mit den Terrorakten der Gegenwart aussagen kann. Dr. Magnus Koch, Leiter des Arbeitsbereichs Ausstellungen und Geschichte der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, wird ins Thema einführen.

Zur Aufzeichnung

Demonstrierende halten Illustrationen der Opfer von NSU-Verbrechen und ein großes Tuch mit der Aufschrift „NSU-Komplex auflösen!“ hoch.

Welche Reaktionen rief der Terrorismus auf staatlicher, welche auf gesellschaftlicher Seite hervor, gibt es Leerstellen und Kontinuitäten?

© Süddeutsche Zeitung, Stephan Rumpf

Teile diesen Beitrag: