Politiker*innen aber auch Träger der politischen Bildungsarbeit treibt die Frage um, wie wir junge Menschen heute erreichen. Anders als vorherige Generationen sind sie mit digitalen Medien aufgewachsen und informieren sich über Politik fast ausschließlich online. Diese Kanäle erfordern aber eine andere Ansprache und bieten neue Möglichkeiten des Austauschs.
Darüber wollen wir mit Vertreter*innen aus der Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft ins Gespräch kommen. Zu Beginn stellen Dr. Nina-Kathrin Wienkoop (BKHS) und Dr. Tobias Spöri (dpart) unsere Studie „Jung. Digital. Engagiert? Politische Teilhabe und Informationsverhalten junger Menschen“ vor, die im Anschluss vom Social Media-Experten Martin Fuchs kritisch beleuchtet wird. Moderiert wird das Fachgespräch von Jil Blume, die selbst in der Jugendverbandsarbeit tätig ist.
Gemeinsam mit dem Think Tank für politische Partizipation d|part laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein!
Die Studie fasst die Ergebnisse einer einjährigen Forschung zusammen und ermöglicht ein tiefergehendes Verständnis dafür, wie junge Menschen in Deutschland sich über Politik informieren, wie sie die Kommunikation von Politiker*innen und politischen Parteien wahrnehmen und welche Hürden dabei für Mandatsträger*innen und politische Akteur*innen bestehen. Im Zuge des Projekts wurden repräsentative Umfragen analysiert und Fokusgruppen mit jungen Menschen sowie Interviews mit Politiker*innen auf Bundes- und Landesebene durchgeführt. Der Bericht zur Studie fasst die Ergebnisse des Projekts zusammen und gibt praxisnahe Handlungsempfehlungen für Politiker*innen, politische Parteien und Vertreter*innen der politischen Bildungsarbeit für (1) die Nutzung von Kanälen und Plattformen, (2) die Inhalte und Ansprache sowie (3) Empfehlungen zu Interaktionen und Dialogen mit der jungen Zielgruppe.
Dr. Nina-Kathrin Wienkoop leitet die Programmlinie "Demokratie und Gesellschaft" der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Neben ihrer Tätigkeit als Programmlinienleitung ist sie am Berliner Institut für Protest- und Bewegungsforschung sowie am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung assoziiert. Bei Letzterem leitete sie zuvor ein Forschungsprojekt zu Teilhabe im Jugendengagement. Sie publiziert, berät, forscht und lehrt zu Themen wie der Resilienz von Demokratien, in- und ausländischer Demokratieförderung, Jugendengagement, gewaltlosem Widerstand, Vielfalt und Protesten, Debattenkultur sowie diversitätsbewusster Organisationsentwicklung der Zivilgesellschaft.
Dr. Tobias Spöri ist Research Fellow bei d|part und forscht vorwiegend quantitativ zu Demokratie, politischer Partizipation und politischen Einstellungen. Er promovierte an der Universität Wien zu politischer Partizipation und Generationen in Zentral- und Osteuropa. Nach seinem Studium der Politikwissenschaft in Wien (MA) und Frankfurt am Main (BA) arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und war Stipendiat am Institut für Höhere Studien (IHS) in Wien. Zudem arbeitet er für verschiedene Projekte im Bereich der politischen Bildung in Österreich und lehrt an der Universität Wien.
Martin Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien, Politiker und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Er hat als Politik- und Strategieberater einige Jahre in Brüssel und Berlin gearbeitet. Seit 2008 ist er Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Dozent für Social Media und Politik an weiteren Hochschulen. Er ist Gründer der Social-Media-Analyse- und Benchmarking-Plattform pluragraph.de und bloggt über Social Media in der Politik unter hamburger-wahlbeobachter.de. Er ist Kolumnist des Fachmagazins "politik & kommunikation" und Gastautor u.a. für NZZ, Zeit Online und das Hamburger Abendblatt.
Jil-Madelaine Blume ist Journalistin, Moderatorin und freie Trainerin aus Köln. Seit ihrem 16. Lebensjahr moderiert sie politische Veranstaltungen mit Jugend und Politik auf Bühnen in ganz Deutschland. Im Fokus steht dabei für sie, junge Menschen als Expert*innen in eigener Sache sichtbar zu machen. Blume gibt Trainings für Moderationen und Medien, außerdem begleitet sie analoge und digitale Prozesse für Einzelpersonen und Teams aller Altersgruppen.