Helmut Schmidt ist und bleibt Thema - gestern, heute, morgen.
„Fast ein bisschen wie Woodstock“
Als Protest gegen den Nato-Doppelbeschluss begannen Anfang der 80er Jahre die Friedensdemos. Die WELT über eine gerade laufende WDR-Doku-Serie „Unser Land in den 80ern“.
Dmitri Trenin, Direktor des Carnegie Moscow Centers, ordnet den Helsinki-Gipfel ein und kommt dabei auch am „former Chancellor Helmut Schmidt” nicht vorbei.
„Schmidt hat einen wichtigen Part gespielt damals, aber er war nicht der Held…“, rückt der Hamburger Historiker Helmut Stubbe da Luz in einem ZEIT-Interview das Bild gerade, das rund um die große Flut von 1962 entstanden ist.
Helmut Schmidt bezeichnete mal den Bundesnachrichtendienst (BND) als "Dilettantenverein" und betonte, dass er lieber gleich die "Neue Zürcher Zeitung" lesen würde, als sich von Pullach informieren zu lassen. Dafür sei ihm die Zeit zu schade. Der Spiegelartikel berichtet, dass die Öffnung des BND-Archivs zur Aufarbeitung der Historie dem Geheimdienst die Möglichkeit zur Revanche bietet.
Dr. Magnus Koch über die Foto-Ausstellung zum 100. Geburtstag von Helmut Schmidt
Dr. Magnus Koch, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, erzählt NDR 90,3, was die Besucher der Foto-Ausstellung zum 100. Geburtstag von Helmut Schmidt erwartet, die im Dezember im Kattrepel eröffnet wird.
Regierungskrisen | Von Pressefreiheit bis zur Sozialpolitik: Die größten Stolpersteine der Bundespolitik
Wenn es knirschte in den Koalitionen: Die Deutsche Welle lässt aus aktuellem Anlass deutsche Regierungskrisen Revue passieren und erinnert auch an den Herbst 1982, als Bundeskanzler Helmut Schmidt nach einem konstruktiven Misstrauensvotum aus seinem Amt ausschied.
Kristina Spohr ist zur ersten Inhaberin der Helmut-Schmidt-Professur in Washington ernannt worden. Wie die Rheinische Post berichtet, wird die promovierte Historikerin und Professorin der London School of Economics (LSE) am 01. September am Henry A. Kissinger Center for Global Affairs in Washington, DC ihre Tätigkeit aufnehmen. 2016 veröffentlichte sie das Buch "Helmut Schmidt. Der Weltkanzler."
Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.