Das Ende von Helmut Schmidts Kanzlerschaft und die frühen 1980-er Jahre markieren eine Zeit tiefgreifender Umbrüche in Deutschland, geprägt von grundlegenden Innovationen und großen Zukunftsängsten. Der erste Macintosh-Computer von Apple und das erste Mobiltelefon von Motorola kamen auf den Markt, ab 1984 konnten sogar erste E-Mails verschickt werden. Die Jugend hörte die Musik der Neuen Deutschen Welle, spielte Pac-Man oder versuchte sich am Rubic‘s Cube. Punks prägten zunehmend die Zentren der Städte, während Serien wie „Dallas“ und „Der Denver-Clan“ oder ein neues Format wie „Wetten, dass ...?” Millionen vor die Fernsehgeräte lockten.
Dieser Pop- und Spaßkultur stand eine allgemeine Untergangsstimmung gegenüber, hervorgerufen durch das globale Wettrüsten, die immer sichtbarer werdende Umweltzerstörung und eine steigende Arbeitslosigkeit. Deutschland war geteilt, Ost und West standen sich im Kalten Krieg trotz zahlreicher Annäherungsversuche argwöhnisch gegenüber. 500.000 Menschen demonstrierten in Bonn 1982 gegen den NATO-Doppelbeschluss und formierten sich zu Menschenketten für den Frieden. Die Grünen gründeten sich 1980 als neue Partei und Joschka Fischer wurde 1985 in Turnschuhen hessischer Umweltminister.
Vierzig Jahre später erscheint diese Zeit wie ein fernes Land, aber viele Entwicklungen, die um 1980 ihren Ursprung hatten, reichen bis in unsere Gegenwart.
Das Altonaer Museum widmet sich mit der Ausstellung „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land“ diesen Jahren und bietet im Rahmenprogramm mit uns gemeinsam eine Podiumsdiskussion, Führungen sowie einen Workshop an:
Diskussion und Slam: Sehr geehrter Herr Schmidt vs. @Bundeskanzler – Vom Bürgerbrief zum Bürgertweet
Mittwoch, 26.02.2025 | 19:00 Uhr im Altonaer Museum
Während Helmut Schmidt als Bundeskanzler in den 1970er- und 1980er-Jahren noch täglich viele Bürgerbriefe bekam, wenden sich die Menschen heute in den sozialen Medien direkt an die Politik*innen. Wie hat der mediale Wandel die Kommunikation zwischen Bürger*innen und Politik verändert?
Dieser Frage gehen wir im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit Slam-Beiträgen nach. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Kombi-Führung „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land“ und „Schmidt! Demokratie leben“
Sonntag, 19.1.2025, und Sonntag, 2.3.2025, 11:00 Uhr im Altonaer Museum | 14:30 Uhr im Helmut-Schmidt-Forum
Die Führung um 11:00 Uhr durch die Sonderausstellung „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land“ im Altonaer Museum vermittelt Besucher*innen einen Überblick über Highlights der Ausstellung. Sie zeigt zehn unterschiedliche und prägnante Perspektiven auf die 1980er-Jahre in Deutschland. Höchst individuell blicken die Fotografinnen und Fotografen auf die damaligen Entwicklungen in Deutschland: als freie Akteure, als Reportage-Fotografen im Auftrag von Zeitungen und Magazinen oder als Fotokünstler. Die Ausstellung wirft Schlaglichter auf politische und gesellschaftliche Themen, auf Musik, Mode, Design und vieles, was die Menschen um 1980 bewegte. Im Mittelpunkt dabei stehen Themen und Krisen, die die Kanzlerschaft Helmut Schmidts besonders prägten.
Im Anschluss findet um 14:30 Uhr eine Führung durch die Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ in der Hamburger Innenstadt statt. Dabei werden Schmidts politische Positionen und sein Handeln als Kanzler in den größeren gesellschaftlichen Kontext der Zeit eingeordnet.
Die Führungen können auch einzeln besucht werden. Treffpunkt ist jeweils im Foyer der Ausstellungen. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Soundtrack der 1980er: Musikalischer Spaziergang durch die Hamburger Innenstadt
Samstag, 8.2.2025 | 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Kalter Krieg, Friedensbewegung und Anti-AKW-Proteste: Helmut Schmidt war Kanzler in bewegten Zeiten. Das spiegelt sich auch in der Musik dieser Jahre wider. Auf unserem musikalischen Spaziergang durch die Hamburger Innenstadt treffen wir nicht nur auf bedeutende Hamburger Originale wie das Chilehaus und die Gebrüder Wolf. Wir nehmen vor allem die Neuen Sozialen Bewegungen dieser Jahre in den Fokus, mit deren Forderungen und Wertvorstellungen Helmut Schmidt sich auseinandersetzen musste. Begleitet wird der Rundgang von bekannten Hits der 1970er- und 1980er-Jahre, live gespielt von Mike Manske.
Treffpunkt ist im Foyer der Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei. Wir empfehlen festes Schuhwerk.
Soundtrack der 1980er: Musikalischer Spaziergang durch Altona
Samstag, 25.1.2025 | 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Auf unserem Spaziergang durch Ottensen, begleitet von Mike Manske und seinen live gespielten Liedern, erleben wir die wechselvolle Geschichte dieses Viertels. Die Musik erzählt von einem anderen Altona, geprägt durch die Ankunft der Gastarbeiter*innen und den Beginn der Gentrifizierung des Stadtteils um das Jahr 1980. Gleichzeitig thematisieren die Songs gesellschaftliche Krisen, rechte Gewalt und das Zusammenleben der Menschen, das durch viele Herausforderungen beeinflusst wurde.
Treffpunkt ist im Foyer des Altonaer Museums. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Wir empfehlen festes Schuhwerk. Das Angebot ist kostenfrei.
Musikalische Führung durch die Ausstellung „Deutschland um 1980. Fotografien aus einem fernen Land“
Samstag, 22.2.2025 | 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Bei unserer Führung durch die Ausstellung, begleitet von Mike Manske und seinen live gespielten Liedern, hören wir, was uns die Musik dieser Jahre über gesellschaftliche Krisen, rechte Gewalt und das Zusammenleben der Menschen in Ost und West erzählt.
Treffpunkt ist im Foyer der Ausstellung. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Angebot ist kostenfrei.
Workshop für Schulklassen: Material Girls und Anti-Fashion. Mode in den 1980ern
180 Minuten im Helmut-Schmidt-Forum
Schulterpolster, Neon-Leggings, Pullover mit wilden Strickmustern: Die Mode der 1980er-Jahre ist nicht nur bunt und auffällig. Die Looks transportieren oft auch eine politische Botschaft. Anhand von 80s Fashion-Ikonen wie Madonna oder Cyndi Lauper, aber auch am Beispiel von Alltagsoutfits gehen wir in diesem Workshop der Frage nach, wie sich Politik und gesellschaftliche Bewegungen auf unsere Outfits auswirken und wie sich umgedreht mit Kleidung Politik machen lässt.
Bei Interesse bitte unter buchung@ melden. Das Angebot ist kostenfrei. helmut-schmidt.de