Über uns – Was macht die Stiftung?
Die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung erinnert an einen der bedeutendsten deutschen Staatsmänner des 20. Jahrhunderts. Nicht nur als Hamburger Innensenator oder als fünfter Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland setzte Helmut Schmidt Maßstäbe. Wie kein anderer hat er weit über sein politisches Wirken hinaus als Publizist und Vordenker die politische Diskussion mit geprägt.
In diesem Sinne will die Stiftung zum einen die historischen Verdienste Helmut Schmidts würdigen. Zum anderen widmet sie sich Themen, mit denen sich auch Helmut Schmidt Zeit seines Lebens auseinandersetzte, und die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben.
Die Stiftung ist vom Bundestag 2017 als eine der sechs überparteilichen Politikergedenkstiftungen eingerichtet worden. Sie wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.
© dpa
Die Stiftung hat es sich zum Ziel gesetzt, der drohenden Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken. Dabei sollen drei Fragestellungen im Mittelpunkt stehen:
Standorte der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Der Hauptsitz der Stiftung liegt im Kontorhausviertel in der Hamburger Altstadt. Das Viertel mit dem berühmten Chilehaus ist 2015 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden. Hier im Kattrepel 10, neben dem Pressehaus der ZEIT, das nach Helmut-Schmidt-Haus benannt worden ist, arbeiten der Vorstand und die Mitarbeiter. Im Erdgeschoss des Stiftungsgebäudes wird ab November 2020 eine repräsentative Dauerausstellung über Helmut Schmidt, einen der bedeutendsten Staatsmänner des 20. Jahrhunderts, zu sehen sein.
Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Kattrepel 10
20095 Hamburg
Tel.: +49 40/18 23 12 18
info@ helmut-schmidt.de
www.helmut-schmidt.de
© FILMREIF PICTURES
Am ehemaligen Wohnsitz der Familie Schmidt am Neubergerweg in Hamburg-Langenhorn ist das Wohnhaus der Schmidts sowie das Helmut-Schmidt-Archiv (s. Foto) zu finden. Die privaten Wohnräume sind in einem virtuellen Rundgang zu besichtigen. Zudem sollen in dem Haus kleinere Veranstaltungen stattfinden. Das Helmut-Schmidt-Archiv steht der wissenschaftlichen Forschung offen.
Helmut Schmidt-Archiv
Neubergerweg 86
22419 Hamburg
archiv@ helmut-schmidt.de
Tel +49 40/ 53 13 777