Europawochen 2025 in Hamburg
Europa - Hafen der Vielfalt
Politik, Kultur, Geschichte, Wirtschaft – so vielfältig wie Europa sind die jährlich stattfindenden Europawochen in Hamburg. Die Europawochen in Hamburg laufen vom 30. April bis zum 31. Mai 2025. Auch die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung beteiligt sich erneut an dem Programm zu den Europawochen und ist mit unterschiedlichen Formaten aus den verschiedenen Arbeitsbereichen vertreten.
Unser Programm
- Montag, 5. Mai, von 10:00 bis 12:00 Uhr
Podiumsdiskussion zum EU-Projekttag
am Heisenberg-Gymnasium in Hamburg-Harburg
Schülerinnen und Schülern der 10./11. Klasse diskutieren mit unserem Experten für Friedens- und Sicherheitspolitik Dr. Dan Krause über die Internationale Ordnung im Wandel, Trump, Putin, Xi und die Rolle Deutschlands und der EU, die Zukunft der EU sowie die Frage nach einer Wehrpflicht, Dienstpflicht oder einem sozialen Pflichtjahr.
- Montag, 5. Mai, von 17:00 bis 19:00 Uhr
Paneldiskussion: „Vielfalt als Faktor der Europäischen Wettbewerbsfähigkeit“
im Kaisersaal des Hamburger Rathauses
Wie manifestiert sich Vielfalt in Europa – in der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Me-dien? Auf welche Weise profitiert die EU von ihrer Vielfalt und warum ist diese manchmal auch ein Hemmnis? Wie hängen Vielfalt und Demokratie zusammen? Wie kann Europa seine Stärke durch Diversität – insbesondere bei der Gewinnung von Fachkräften und Wissensträgern aus dem Ausland – noch besser ausspielen? Wie ist der derzeitige Umgang mit Vielfalt in anderen wichtigen Partnerländern?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit Ihnen und den folgenden Podiumsgästen diskutieren:
- Prof. Manuel J. Hartung, Vorstandsvorsitzender der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
- Courtney Peltzer-Hönicke, Leiterin der Abteilung Internationales der Universität Hamburg
- Rieke Smit, Lead Media Education & Policy bei #UseTheNews
- Prof. Dr. Henning Vöpel, Vorstand des cep Centrum für Europäische Politik
- Dr. Elisabeth Winter, Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung
Moderation: Prof. Dr. Markus Kotzur LL.M. (Duke), Prodekan für Internationales und Forschung und Professur für Europa- und Völkerrecht Universität Hamburg, Präsident des Europa-Kollegs Hamburg
- Freitag, 9. Mai, um 10:00 Uhr
Escape Game „Unlock Europe“ für Schulklassen
Treffpunkt: Helmut-Schmidt-Forum, Kattrepel 10
Das Escape Game verknüpft spannende Rätsel mit der Vermittlung von Themenwissen und Praxiskompetenzen für ein demokratisches und friedliches Miteinander. Wie können wir Sicherheit und Frieden in Europa fördern? Wie können Konflikte konstruktiv bearbeitet und Kompromisse gefunden werden?
- Samstag, 10. Mai, um 15:00 Uhr und Samstag, 24. Mai, um 15:00 Uhr
Themenführung: Helmut Schmidt und Europa
Treffpunkt: Helmut-Schmidt-Forum, Kattrepel 10
Helmut Schmidt war ein überzeugter Europäer. Bereits als Student engagiert er sich für ein Zusammenwachsen der europäischen Staaten. Auch als Bundeskanzler denkt er bei allen Herausforderungen die europäische Dimension mit und treibt mit Frankreichs Staatspräsident Giscard d‘Estaing die Einrichtung eines Europäischen Währungssystems voran.
Bei dieser Sonderführung durch unsere Dauerausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ folgen wir Schmidts Engagement für Europa von den ersten Nachkriegsjahren bis zu seiner Zeit „außer Dienst“.
- Dienstag, 13. Mai, um 18:30 Uhr
Podiumsdiskussion in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V. (DGAP):
Gemeinsam wehrhaft werden – Der Weg zu einer krisenresilienten Gesellschaft
Treffpunkt: Helmut-Schmidt-Forum, Kattrepel 10
- Dienstag, 13. Mai, von 11:00 bis 12:00 Uhr und von 12:30 bis 13:30 Uhr und Donnerstag, 15. Mai, von 15:00 bis 16:00 Uhr und von 16:30 bis 17:30 Uhr
Führungen durch das Wohnhaus von Helmut und Loki Schmidt
Veranstaltungsort: Wohnhaus von Helmut Schmidt, Neubergerweg 8
Hier geht es zum gesamten Programm der Europawochen 2025 in Hamburg.