- Vita
- Forschungsschwerpunkte
- Veröffentlichungen
Geb. 1975; ab 1995 bei der Bundeswehr; Offizier der Heeresfliegertruppe und Transporthubschrauberführer mit Einsätzen im Kosovo (NATO/KFOR); Studium der Geschichts- und Sozialwissenschaften an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU) sowie der Peace and Security Studies (MPS) am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH); 2012/13 als Associate der Stiftung Neue Verantwortung in Berlin beim Projekt „Deutsche Europapolitik 2013+ - Führung und Verantwortung in der Europäischen Union“; 2012-2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSU am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Theorie und Empirie der Internationalen Beziehungen mit Forschungs- und Konferenzaufenthalten u.a. in Seoul, London, Wien, Riga, Peking und Shanghai sowie als Gastwissenschaftler an der University of Pretoria und bei der Observer Research Foundation in Neu Delhi; 2023 Promotion zum Dr. phil; Mitglied im Vorstand des Wissenschaftlichen Forums für Internationale Sicherheit (WIFIS e.V.); Oberstleutnant der Reserve (Bundesakademie für Sicherheitspolitik und Führungsakademie der Bundeswehr).
- Zukunft der internationalen Ordnung und internationale Sicherheitspolitik mit besonderem Fokus auf den indopazifischen Raum und nicht-westliche Staaten
- deutsche und europäische Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik
- Friedens- und Konfliktforschung
- Regelmäßiger, zweimonatlicher „Länderbericht Indien“ (politisch-strategische Lage, Sicherheits- und Verteidigungspolitik, Rüstungspolitik) in der Österreichischen Militärzeitschrift (ÖMZ).
- Indiens Außenpolitik: Strategische Interessensverfolgung in einer multizentrischen Welt, in: Bürger & Staat: Indien – Aufbruch in Südasien, 73. Jahrgang, Heft 4/2024 (im Erscheinen).
- German and Korean Approaches to the Indo-Pacific: Middle Power Strategies for a Global Key Region, in: Korea Europe Review, Winter 2025 (im Erscheinen).
- Südliche Demokratien und der Streit über die internationale Ordnung: Analyse der Positionen Indiens und Südafrikas zur Responsibility to Protect, Opladen/Berlin/Toronto 2024.
- Als Herausgeber: Europäische Sicherheit – Die EU auf dem Weg zu strategischer Autonomie und Europäischer Verteidigungsunion?, Opladen, Berlin, Toronto 2020.
- Stabilisierung im Treibsand? Von Illusionen, Fehlern und Erfolgsbedingungen westlicher Stabilisierungsbemühungen, in: if- Zeitschrift für Innere Führung, 64. Jahrgang, Heft 3/2020, S. 15 – 23.
- Mit Michael Staack: Die Entwicklung der Sicherheits- und Verteidigungspolitik Deutschlands – Eine Analyse im Spiegel der strategisch-konzeptionellen Grundlagendokumente 2014 bis 2018, in: WIFIS-Arbeitspapier Nr. 2, Hamburg 2019.
- Erfolg oder Fehlschlag – Wie steht es um die Trendwenden der Bundeswehr?, in: Europäische Sicherheit und Technik, Heft 06/2019, S. 30-34.
- „R2P – ein westliches Konzept? – Wie positionieren sich die Länder außerhalb des nordamerikanischen und europäischen Kontextes zur internationalen Schutzverantwortung?, in: Werkner, Ines-Jacqueline and Marauhn, Thilo (Hrsg.): Die internationale Schutzverantwortung im Lichte des gerechten Friedens, Wiesbaden 2019, S. 107-142.
- Mit Michael Staack: Frieden und Schutzverantwortung, in: Gießmann, Hans J. und Rinke, Bernhard (Hrsg.): Handbuch Frieden, Wiesbaden 2019, S. 641-654.