Bildung und Vermittlung
Die Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben!“ ist ein lebendiger Lernort für Zeitgeschichte und Demokratie. Unser Bildungsangebot rund um die Dauerausstellung wird fortlaufend weiterentwickelt. Sie haben Wünsche oder Anregungen? Sprechen Sie uns gerne an: buchung@. Alle Angebote sind kostenfrei. helmut-schmidt.de
Angebote in der Ausstellung
- Sammelkarten „Schmidt to go“
Alle kleinen und großen Gäste können ihre Lieblings-Objekte aus unserer Ausstellung als Sammelkarten im Postkarten-Format mit zusätzlichen Informationen mit nach Hause nehmen. Am Ausstellungsempfang erhalten Sie kostenlos einen Schuber zur Aufbewahrung.
- Meinungs-Wand
Helmut Schmidt liebte die Debatte – mal provokant als „Schmidt Schnauze“ im Bundestag, mal sachlich als Kanzler und Elder Statesman. Teilen Sie Ihre Gedanken zu kontroversen Aussagen unseres Namensgebers, beispielsweise über die Einführung des „Euro“ oder die Menschenrechtslage in der Volksrepublik China.
- Ihre Stimme zählt! Abstimmungen zur Demokratie der Zukunft
Mehr Volksentscheide? Herabsenkung des Wahlalters oder mehr Befugnisse für die EU? In jedem Themenabschnitt der Ausstellung können unsere Besucher*innen über Fragen mit einem aktuellen Bezug zur Zukunft der Demokratie abstimmen. Verfolgen Sie live auf einem Monitor am Ausgang, wie sich die Ergebnisse verändern – und kommen Sie miteinander ins Gespräch. In verschiedenen Formaten der Stiftung wird auf die Abstimmung Bezug genommen. Ihre Stimme zählt!
Angebote für Schulklassen
- Planspiel „Wer regiert Neuland?“
Wie entsteht eine neue Regierung und was passiert eigentlich bei Koalitionsverhandlungen? Diesen Fragen widmet sich das Planspiel „Wer regiert Neuland?“ Dabei setzen die Teilnehmenden sich auf spielerische Weise mit Parteiprogrammen auseinander und versuchen durch Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen eine neue Regierung zu bilden. Das Planspiel ist nicht nur im Kontext von Bundes- oder Landtagswahlen interessant. Es bietet grundlegende Einblicke im politische Prozesse. Besonderes Debattenkultur und Kompromissfindung werden hier erprobt.
Das Planspiel ist ein kostenfreies Angebot der BKHS. Es wurde entwickelt von CRISP e. V.
Bei Interesse schreiben Sie uns bitte eine Mail an buchung@. helmut-schmidt.de
- Neue Broschüre mit Lehrmaterialien zur Ausstellung
Gemeinsam mit einem Kollegen aus dem Landesinstitut für Lehrerbildung in Hamburg haben wir Lehrmaterialien erarbeitet. Titel: „Energie – Sicherheit – Terrorismus. Von der Geschichte in die Gegenwart und zurück“. Mit dem Heft können Sie Ihren Ausstellungsbesuch bei uns vor- und nachbereiten.
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin in der Ausstellung buchen? Dann schreiben Sie uns an ausstellung@. helmut-schmidt.de
- „Schmidt! Demokratie leben“ - Führung für Schulklassen
Wer war der Mann mit der Elblotsenmütze? Und was hat seine Geschichte mit mir zu tun? Diesen Fragen gehen wir in dieser Überblicksführung durch unsere Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ nach. Der Rundgang bietet einen Überblick über Schmidts Leben von seiner Kindheit in Hamburg-Barmbek über die Zeit als Soldat im Zweiten Weltkrieg, seinen Weg in die Politik und die großen Krisen seiner Kanzlerschaft bis schließlich zu seinem Wirken in den Jahren „außer Dienst“. Die Führung ist dialogisch und stellt den gemeinsamen Austausch in den Mittelpunkt.
Ab Klassenstufe 8
Dauer: 60 Minuten
Die Führungen sind kostenfrei
Termine: nach Absprache
Buchung: Anfragen richten Sie bitte an buchung@ helmut-schmidt.de - Ausstellungsbesuch für Schulklassen
Sie möchten die Ausstellung „Schmidt! Demokratie leben“ mit Ihrer Schulklasse selbstständig entdecken? Der Besuch der Ausstellung ist für Schulklassen auch ohne eine Führung möglich. Der Ausstellungsbesuch ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an buchung@ helmut-schmidt.de
- Rallye „Auf den Spuren von Helmut Schmidt durch Hamburg“
Geschichte einmal anders erleben: Ob als Ergänzung zu einem Ausstellungsbesuch oder als Idee für den Wandertag, die Rallye „Auf den Spuren von Helmut Schmidt durch Hamburg“ verspricht neue Einblicke in das Leben von Helmut Schmidt als Hamburger und Politiker. Sie führt zu verschiedenen Orten in der Innenstadt, an denen spannende Fakten über die Stadt und das Leben Helmut Schmidts herauszufinden sind.
Gerne stellen wir Ihnen kostenfrei Material zur Verfügung. Nach Rücksprache ist auch eine Kurzeinführung möglich.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an ausstellung@ helmut-schmidt.de
- Lernmodul „Deutscher Herbst 1977“
Das Lernmodul zum „Deutschen Herbst 1977“ zeigt Schüler*innen, dass Geschichte stets aus einer Perspektive erzählt wird. Sie beziehen selbst Position, indem sie die akuten und existentiellen Bedrohungen der Menschen, die unter hohem Zeitdruck Entscheidungen trafen, einschätzen. Lernende erkennen, dass die Zukunft für die Zeitgenossen offen war.
Ein Kooperationsprojekt der BKHS und des Sonderforschungsbereiches „Bedrohte Ordnungen“ an der Universität Tübingen.