Schmidt-Archiv
2.800 Ordner, eine umfangreiche Dossier-Sammlung, 25.000 Bücher und Fotoalben umfasste das Helmut Schmidt-Archiv, als der Staatsmann 2015 starb. Die Dokumente rund um das Leben und Wirken dieser Ausnahmepersönlichkeit des 20. Jahrhunderts stehen der wissenschaftlichen Forschung offen. Die breite Palette an Schriftgut ermöglicht nicht nur einen sehr persönlichen Einblick in die Interessen und Themenschwerpunkte Helmut Schmidts, sondern spiegelt den politischen Diskurs der Zeit wider.
Das HSA beherbergt darüber hinaus auch die persönlichen Nachlässe von Loki Schmidt und Karl Wilhelm Berkhan. Die BKHS ist bestrebt den vorhandenen Bestand durch historisch wertvolle Quellen zu ergänzen. So konnte 2020 der Nachlass von Wolfgang Schmidt, dem Bruder Helmut Schmidts, von dessen Enkelinnen als Depositum übernommen werden.
Das HSA ist Teil der Helmut und Loki Schmidt-Stiftung, die anlässlich der goldenen Hochzeit der Eheleute Schmidt 1992 gegründet wurde. Es befindet sich auf dem Anwesen in Hamburg-Langenhorn. Der Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung. Sie möchte einen Beitrag dazu leisten, das Andenken an das politische Wirken von Helmut Schmidts zu fördern und die Erinnerung an die Arbeit von Loki Schmidts zum Schutze der Natur zu bewahren.
Durch Bundestagsbeschluss wurde 2017 die Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS) als überparteiliche Politikergedenkstiftung eingerichtet. Beide Stiftungen arbeiten in enger Kooperation zusammen.
Dass Archive nicht verstaubt sein müssen und welche Rolle sie als Orte der Demokratie spielen, schildern wir Ihnen in unserem Video:
Einen Überblick über Helmut Schmidts Bibliographie bekommen Sie in der Bibliothek der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Das amtliche Schriftgut Schmidts können Sie im Hamburger Staatsarchiv einsehen und zu seiner Zeit als Mitarbeiter der Hamburger Behörde oder als Senator recherchieren. Im Bundesarchiv finden Sie Unterlagen zu Helmut Schmidts Tätigkeit als Abgeordneter im Deutschen Bundestag, als Minister und als Bundeskanzler. Im Archiv der Sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung finden Sie Schriftgut von Schmidt als SPD-Mitglied und seiner Zeit als Fraktionsvorsitzender.