Ihr Zugang zum Archiv

Stellen Sie Ihre Anfragen an das Archiv. Aufgrund von begrenzten Leseplätzen im Archiv wird um eine langfristige Anmeldung für die Benutzung vor Ort gebeten.

Sollte eine Anreise nicht möglich sein, stellt das Archiv Kopien in Form von Scans über eine Cloud zur Verfügung.

Für die Cloud-Nutzung erhalten Sie von den Mitarbeiter*innen einen passwortgeschützten Zugang, über den die Dokumente einsehbar sind.

Wir wollen so die Sicherung und den Erhalt des wertvollen Archivguts, aber auch langfristig die barrierefreie und digitale Zugänglichkeit der Quellen ermöglichen und unterstützen.
Alle Nachlässe werden im Archiv wissenschaftlich erschlossen und verzeichnet und stehen unter Beachtung rechtlich geltender Bestimmungen der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Kopien und Reproduktionsvorlagen können gegen Entgelt angefordert werden. Die Veröffentlichung von Archivalien ist genehmigungs- und entgeltpflichtig.“

Alle Formulare können Sie hier einsehen:

Bestandsübersicht:

Bei uns finden Sie die Nachlässe von Helmut Schmidt, Hannelore „Loki“ Schmidt, Wolfgang Schmidt (Depositum) und Karl Wilhelm „Willi“ Berkhan.

Findbücher

  • Eigene Arbeiten: 1953-2015

    Helmut Schmidt fasste in dieser Kategorie seine von ihm selbst verfassten Texte, die er veröffentlichen bzw. als Reden halten wollte, zusammen. Diese ca. 13.000 Einzeltitel wurden kontinuierlich vom Entwurf bis zur Reinschrift oder zum Druck aufbewahrt und stehen erschlossen und verzeichnet der Forschung zur Verfügung.
    Findbuch Eigene Arbeiten

  • Fotoalben und Fotos: 1900-2015

    Im Archiv sind tausende Fotos überliefert. Dabei handelt es sich vor allem um Aufnahmen von offiziellen Veranstaltungen die Helmut Schmidt für seine private Sammlung zur Verfügung gestellt wurden. Ergänzt werden diese durch Fotoalben, die auch private Familienfotos enthalten. Eine Einsicht ist nur im Archiv möglich, da Weitergabe und Verwendung urheberrechtlichen Beschränkungen unterliegen.
    Findbuch Fotoalben
    Findbuch Fotos

  • Neue Medien: ca. 1950-2015

    Unter neuen Medien sind alle Überlieferungen zu verstehen, die sich auf Datenträgern befinden. Dies betrifft Audiokassetten, Magnettonbänder und Videokassetten. Diese Medien wurden, außer den Schallplatten, für Forschungszwecke in eine Wiedergabe- und eine Langzeitaufbewahrung im Video- oder Audioformat digitalisiert. Eine Einsicht kann vor Ort erfolgen, eine Weitergabe ist nur nach Prüfung der Nutzungs- und Verwertungsrechte möglich.
    Findbuch Neue Medien

  • Presse-Echo: 1953-2015

    Es handelt sich um eine Zeitungsausschnittsammlung, in der kontinuierlich im Auftrag von Helmut Schmidt sowohl seine eigenen Presseartikel als auch Artikel über ihn oder seine Familie zusammengetragen wurden. Das Presse-Echo ist summarisch verzeichnet. Die einzelnen Artikel werden derzeit bibliographisch erfasst. Zurzeit wird es digitalisiert. Die Artikel können im Archiv eingesehen werden, die Rechte dafür liegen bei den jeweiligen Publikationsorganen.
    Findbuch Presse-Echo

  • Tagebücher/Kalendarien: 1943-2015

    Helmut Schmidt hat seit frühester Jugend tagebuchartige Einträge in gedruckten Jahreskalendern notiert. Beim Bombenangriff auf Hamburg wurden diese vernichtet.
    Ab 1943 sind bis auf eine Lücke von 1983 bis 1989 alle Kalender überliefert. Seit den späten 1940er-Jahren enthalten die Kalender überwiegend Terminplanungen. Aus Gründen des Schutzes personenbezogenen Daten erfolgt die Recherche darin durch die Archivar*innen. Der Teilbestand ist digitalisiert.
    Findbuch Tagebücher-Kalendarien

  • Persönliche Unterlagen: ca. 1860-2015

    Dieser Teilbestand enthält alle Dokumente, die den äußeren Lebensweg und die Lebensumstände von Helmut und Loki Schmidt von der Geburt bis zum Tod bezeugen. Einige wenige Lebenszeugnisse der Vorfahren Koch, Glaser, Wenzel und Schmidt sind überliefert. Der Teilbestand ist digitalisiert.
    Findbuch Persönliche Unterlagen

  • Urkunden und Ehrungen: 1969-2015

    Diese Kategorie beinhaltet alle weltweit an Helmut und Loki Schmidt verliehenen Ehrentitel und -würden in Urkundenform. Sie sind einzeln verzeichnet und digitalisiert.
    Findbuch Urkunden

  • Reise-Akten

    Diese ca. 800 Akten bilden die weltweite Reisetätigkeit von Helmut Schmidt vor, während und nach seiner Kanzlerzeit ab. Auf zahlreichen Reisen wurde er von Loki Schmidt begleitet. Der Teilbestand wird derzeit erschlossen und verzeichnet.

  • Geschäftliche Unterlagen

    Diese Kategorie beinhaltet alle Helmut und Loki Schmidt betreffenden Unterlagen, die die persönliche Wirtschaftsführung beinhalten. Sie reichen von Versicherungs-, über Vermögensakten bis hin zu amtlichen und nebenamtlichen Tätigkeiten wie die Mitarbeit in Aufsichtsräten und Stiftungen Diese Unterlagen sind, erschlossen, verzeichnet und digitalisiert.

  • Korrespondenz

    Helmut Schmidt führte über Jahrzehnte neben seinem amtlichen Schriftwechsel eine umfangreiche private Korrespondenz. Um dem inhaltlichen Wert der Briefe gerecht zu werden, werden diese bis 2025 systematisch in Form einer Regestausgabe unter Beachtung aller urheber- und datenschutzrechtlichen Bestimmung erschlossen und verzeichnet. Aus diesem Grund steht der Briefbestand Archivnutzer*innen derzeit nur sehr eingeschränkt zur Verfügung.

  • Hannelore (Loki) Schmidt

    Der Nachlass von Loki Schmidt umfasst ihre eigenen Arbeiten, private Korrespondenzen und Unterlagen aus ihrer Arbeit als Naturschützerin, so u.a. die Akten des „Internationalen Gärtneraustauschs“, zur „Blume des Jahres“ oder zur Renaturierung von Brachflächen um Hamburg. Die von ihr angelegten „Reisekisten“ dokumentieren ihre Forschungsreisen als autodidaktische Biologin. Der Nachlass ist noch nicht erschlossen.

  • Karl Wilhelm Berkhan

    Der Nachlass von Willi Berkhan wurde von Helmut Schmidt in sein Privatarchiv aufgenommen, da er in ihm nicht nur einen politischen Wegbegleiter und Freund sah, sondern ihn sogar seinen „älteren Bruder“ nannte. Ein Teil des Nachlasses wurde mit Studierenden der Universität Hamburg erschlossen. Die weitere Erschließung ist bereits geplant und soll 2023 bis 2024 in Zusammenarbeit mit der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg ebenfalls mittels eines studentischen Projekts erfolgen.
    Findbuch Willi Berkhan

  • Wolfgang Schmidt

    Die BKHS konnte 2019 den Nachlass von Wolfgang Schmidt, dem Bruder von Helmut Schmidt, als Depositum von dessen Enkelinnen übernehmen. Der Nachlass enthält vor allem persönliche Unterlagen, innerfamiliäre Korrespondenzen und Fotos. Er wurde erschlossen und verzeichnet und ist digitalisiert.
    Findbuch Wolfgang Schmidt