#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
Alles auf einen Blick – Unsere Wanderausstellung auf Tour
Demokratie ist eine Challenge – täglich. Die Ausstellung blickt biografisch auf Schmidt als Akteur der Zeitgeschichte und verbindet die historischen Themen und Debatten der späten 1960er- bis 1980er-Jahre der Bundesrepublik mit aktuellen Herausforderungen. Damals wie heute stellen sich die Fragen: Was schützt Demokratie? Was bedroht Demokratie? Wie sozial ist Demokratie? Wie nachhaltig ist Demokratie?
Nächster Standort der Ausstellung: Hannover
- Zeitraum: 4. März bis 17. April 2025
- Ort: Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule, Burgstraße 14, 30159 Hannover
- Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 8 bis 21 Uhr
Programm
Montag, 24. März, 18 Uhr: Challenge accepted: Demokratiefeinde in Schule, Job und Verein – Was tun?
Zu dieser Frage veranstalten wir in Kooperation mit dem ZeitZentrum Zivilcourage eine Podiumsdiskussion mit Jens-Christian Wagner, Direktor Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, und weiteren Expert*innen aus der Stadtverwaltung und dem Bildungsbereich.
Ort: ZeitZentrum Zivilcourage, Theodor-Lessing-Platz 1a, 30159 Hannover. Anmeldung per Mail unter: erinnerungskultur@. hannover-stadt.de
Ausstellungsführungen durch die Kurator*innen:
Dienstag, 18. März, 18 Uhr
Dienstag, 1. April, 18 Uhr
Anmeldung bis zwei Tage vorher per Mail an wanderausstellung@ helmut-schmidt.de
Folgende Stationen:
- Osnabrück: 7. Mai bis 25. Juni 2025, Universitätsbibliothek Westerberg Nelson-Mandela-Platz 1, Geb. 96, 49076 Osnabrück
- Worms: 3. Juli bis 22. August 2025, Theater, Kultur- und Tagungszentrum Das Wormser Rathenaustr. 11, 67547 Worms
Noch ein Termin frei? Werde Leihnehmer*in. Der Ausstellungskalender wird fortlaufend aktualisiert. Schreibe uns bei Interesse eine Mail an wanderausstellung@. helmut-schmidt.de
#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute
Wie meistern wir Globalisierung, Digitalisierung oder Klimawandel? Wie können wir unser Leben und Wirtschaften nachhaltiger und die Gesellschaft sozial gerechter machen? Und wie begegnen wir denjenigen, die auf diese komplexen Fragen allzu einfache Antworten anbieten? Demokratie fordert uns täglich heraus. Sie zu bewahren bedeutet zugleich, die Freiräume und Chancen, die sie uns allen bietet, auch zu nutzen.
Ausstellung schlägt die Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart
Helmut Schmidt war Bundeskanzler in Zeiten des Umbruchs. Diese Veränderungen stellten Politik, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen vor Probleme. Viele der Themen, die uns jetzt bewegen, diskutierten die Menschen schon vor 50 Jahren mit großer Leidenschaft. Lösungen mussten damals und müssen heute ausgehandelt werden: Im Parlament, am Küchentisch, auf der Straße, mit Herz und Verstand, hartnäckig und kompromissbereit, mit visionärer Kraft und pragmatischem Handeln. Demokratie erfordert all das – und uns alle heraus.
Worum geht’s?
Auf ca. 120qm, in neun Stationen, mit über 100 Fotos, Dokumenten und historischen Filmaufnahmen, einer Modelleisenbahn und einem Hamster laden wir Sie ein, sich selbst ein Bild der politischen und gesellschaftlichen Debatten der 1960er- bis 1980er-Jahre zu machen. Wer streitet und auf welche Weise um:
- Endliche Ressourcen und Energien der Zukunft: Wie nachhaltig ist Demokratie?
- Nachrüstung und Friedenspolitik: Was schützt Demokratie?
- Die soziale Frage und wirtschaftspolitische Entscheidungen: Wie sozial ist Demokratie?
- Notstandsgesetze und die Rote Armee Fraktion: Was bedroht Demokratie?
Eine biografische Station widmet sich der Person Helmut Schmidts. Wir zeigen wichtige Stationen seines politischen und privaten Lebens, werfen einen Blick hinter die Kulissen politischer Inszenierung und erkunden die vielen Bilder von Schmidt, die bis heute fortwirken.
Demokratie braucht dich – ja und wie?
Andere Perspektiven kennen und miteinander sprechen, ist die Basis für eine lebendige Demokratie. Auch Sie sind in der Ausstellung gefragt und können sich beteiligen: Wie stehen Sie zu aktuellen Streitfragen? Welche politischen Prioritäten setzen sie? Stellen Sie sich den Herausforderungen direkt vor Ort oder schnappen Sie sich eine demokratische Challenge für unterwegs!