Weiterführendes Material

Arbeitsblätter, Infoportale und Kurztexte rund um das Thema Frieden und Sicherheit in Europa

Die folgende Zusammenstellung versammelt aktuelles und thematisch passendes Material und Informationen für die Arbeit im Unterricht, im außerschulischen Bildungskontext oder zur Hintergrundinformation von Lehrkräften und politischen Bildner*innen. Es kann Impulse geben und zur Vertiefung der im Escape Game angesprochenen Themen genutzt werden. Das Dokument wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Aktuelle Version: April 2025 (Links zuletzt geprüft am 08.04.2024).

Die untenstehende Linksammlung können Sie hier als PDF-Druckversion herunterladen.


Schwerpunkt Frieden und Sicherheit 

Arbeitsmaterialien

  • Internationale Politik I – Sicherheit und Frieden. Basisheft. Von Martin Brück und Johanna Jöhnck, Wochenschau Verlag, 2022. Kostenpflichtig zu bestellen hier
  • Demokratie und Frieden. Arbeitsblätter, Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg, 2018. Online abrufbar hier
  • Frieden und Sicherheit. Von Uli Jäger, Themenblätter im Unterricht, Bundeszentrale für politische Bildung, 2013. Online abrufbar hier

Websites und Infoportale

  • Frieden als Prozess – ein Erklärvideo der Servicestelle Friedensbildung. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, 2021. Abrufbar auf Youtube
  • FRIEDEN FRAGEN. Online-Portal der Berghof Foundation, wo Kinder und Jugendliche Fragen einreichen können und forschungsbasierte, zielgruppengerechte Antworten erhalten. Das Portal stellt auch weiterführendes Material für den Unterricht bereit. Online abrufbar hier.
  • Menschliche Sicherheit. Die neue Norm? Von Raja Albers. Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung. Online abrufbar hier.
  • Dossier Kriege und Konflikte. Bundeszentrale für politische Bildung, 2025. Online abrufbar hier.  

Texte und Hintergrundinformationen

  • Internationale Sicherheit. Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41/2022, Bundeszentrale für politische Bildung. Online abrufbar hier
  • Internationale Sicherheitspolitik. Informationen zur politischen Bildung 4/2022, Bundeszentrale für politische Bildung. Online abrufbar hier.
  • Das Friedensgutachten – das gemeinsame jährliche Gutachten der Friedensforschungsinstitute in Deutschland mit aktuellen Analysen, Grafiken und Infos zu Konflikten. Online abrufbar hier.


Schwerpunkt Sicherheit in Europa und Sicherheitspolitik der EU

Texte und Hintergrundinformationen

  • Zeitenwende (auch) für die europäische Souveränität? Von Claudia Major und Nicolai von Ondarza, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 42/2022, Bundeszentrale für politische Bildung. Online abrufbar hier
  • Wohin führt der Epochenbruch? Von Jana Puglierin, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41/2022, Bundeszentrale für politische Bildung. Online abrufbar hier
  • Europas neue (Un-)Sicherheit. Von der Friedens- zur Konfliktordnung. Von Claudia Major und Christian Mölling, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 28-29/2022, Bundeszentrale für politische Bildung. Online abrufbar hier
  • Die europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur. Von Wilhelm Knelangen, in: Informationen zur politischen Bildung, 353/2022, Bundeszentrale für politische Bildung. Online abrufbar hier
  • „Sicherheitsunion“ EU: Zukunft gestalten statt Status quo erhalten. Von Aline Bartenstein, Hendrik Hegemann und Oliver Merschel, IFSH Policy Brief 06/21. Online abrufbar hier


Schwerpunkt Demokratie und Social Media

Arbeitsmaterialien

  • Hate Speech – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz. Von Andy Alexander Hofmann, Themenblätter im Unterricht, Bundeszentale für politische Bildung, 2018. Online abrufbar hier

Websites und Infoportale

  • #NoHate. TikTok-Reihe und Online Videos zu Rechtsextremismus. Bundeszentrale für politische Bildung, 2024. Online abrufbar hier.
  • Kurz erklärt - Erklärvideoreihe zu den Themen KI, Verschwörungserzählungen, Diversität, Mikroaggression und Antisemitismus. Bildungsstätte Anne Frank, 2025. Online abrufbar hier.
  • Safe(r) Spaces. Graphic Novel und Informationsportal zu den Themen Desinformation, Hate Speech und Radikalisierung, Arbeitsgemeinschaft Jugend und Bildung e.V., 2022. Online abrufbar hier
  • Zum Umgang mit Hate Speech und Fake News. Tipps für die Praxis und vertiefende Literatur, Website der Amadeo Antonio Stiftung. Online abrufbar hier
  • Bundesarbeitsgemeinschaft „Gegen Hass im Netz“. Trendreport, Kurzanalysen, Infovideos und regelmäßige Blogbeiträge. Online abrufbar hier
  • Deepfakes – Wenn man Augen und Ohren nicht mehr trauen kann, Tim Walter, 2023. Online abrufbar hier.


Schwerpunkt Klimawandel

Arbeitsmaterialien

  • Klimaschutz und gesellschaftlicher Wandel. Von Felix Eckhard, Themenblätter im Unterricht, Bundeszentrale für politische Bildung, 2020. Online abrufbar hier.

Websites und Informationsportale

  • Klimawandel – Ursachen und Folgen. Unterrichtsmaterial und umfangreiche Informationen, Website der Welthungerhilfe. Online abrufbar hier
  • Themenmodul Umweltsicherheit. Interaktives Portal für Ländervergleiche, Themenschwerpunkte und Hintergrundinformationen, Bundeszentrale für politische Bildung und Bonn International Center for Conversion. Online abrufbar hier
  • Frieden verbessert das Klima. Online-Portal des Zivilen Friedensdienstes mit Info-Pool, Hintergrundbeiträgen, Grafiken und Videos zum Zusammenhang von Klima(-krise und Frieden). Online abrufbar hier
  • Klimaschutz aber gerecht? Von Ann-Kathrin Reinl und Daniela Braun. Bundeszentrale für politische Bildung. Online abrufbar hier.

Texte und Hintergrundinformationen

  • PRIF Talk #012, Klima und Konflikt im Anthropozän. Mit Patrick Flamm und Laura Friedrich. Peace Research Institute Frankfurt, 2025. Online abrufbar hier
  • Dossier Klimawandel. Bundeszentrale für politische Bildung, 2023. Online abrufbar hier
  • Klimawandel und internationale Sicherheit. Von Florian Krampe, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 40-41/2022, Bundeszentrale für politische Bildung. Online abrufbar hier
  • Aktionsplan Klimawandel und Sicherheit. Wie der Klimawandel Konflikte anheizt und was Deutschland dagegen tun kann. Von Kira Vinke, DGAP Bericht, 2021. Online abrufbar hier.


Schwerpunkt Handel und Gesundheitsversorgung

Arbeitsmaterialien

  • Globalisierung am Limit. Von Christian Reiner und Heidrun Edlinger, Themenblätter im Unterricht, Bundeszentrale für politische Bildung, 2023. Online abrufbar hier
  • Soziale Gerechtigkeit. Von Stefan Liebig und Sabine Gans, Themenblätter im Unterricht, Bundeszentrale für politische Bildung, 2023. Online abrufbar hier

Websites und Informationsportale

  • Dossier Globaler Handel. Bundeszentrale für politische Bildung, 2024. Online abrufbar hier.

Texte und Hintergrundinformationen

  • Corona-Krise: Was bedeutet die Pandemie für den Schutz kritischer Infrastrukturen? Von Daniel F. Lorenz, Bundeszentrale für politische Bildung, 2020. Online abrufbar hier

 

Unlock Europe ist ein Kooperationsprojekt von der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung und dem Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg

Es wird von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius gefördert.
Weitere Informationen unter: www.unlock-europe.de.

Teile diesen Beitrag: