Zuhause bei Helmut Schmidt - das ehemalige Wohnhaus wird inventarisiert
Deutschlandradio hat sich im Neubergerweg umgesehen.

Deutschlandradio hat sich im Neubergerweg umgesehen.
Die Matinee "Der Kanzler als Pianist" widmete sich den musischen Neigungen Helmut Schmidts.
Wenn es nach Helmut Schmidt gegangen wäre, stellt die Wirtschaftswoche fest, hätte Deutschland heute das beste Glasfasernetz der Welt anstatt zu den Schlusslichtern unter den Industrieländern zu gehören.
Die französische Tageszeitung Le Monde wunderte sich bereits im letzten Jahr darüber, dass die Helmut-Schmidt-Gedenkmünze ohne sein Lieblingsattribut, die Zigarette, gestaltet ist. Seit 30. Januar 2018 ist die Zwei-Euro-Münze in Umlauf.
Raucht er oder raucht er nicht? Auf seiner 2-Euro-Gedenkmünze ist Helmut Schmidt ohne Zigarette zu sehen. Künstler Bodo Broschat zeigt in seinem Münz-Portrait den gestikulierenden Redner.
Eine Bundesstiftung möchte die Erinnerung an den Altkanzler und Hamburgs Ehrenbürger Helmut Schmidt lebendig halten. Wie genau, das hat der Vorsitzende Peer Steinbrück nun verraten.
Es gab Zeiten als deutsche Staatsmänner das Label „cool“ verdient hätten. Doch ist „Coolness“ eine politische Kategorie, die in einer reifen Demokratie eine Rolle spielen sollte?
Der scharfe Verstand des leidenschaftlichen Rauchers kommt in den legendären Zigarettengesprächen mit Giovanni di Lorenzo zum Zug. Von 2007 bis 2009 erlangte die Interview-Reihe "Auf eine Zigarette mit Helmut Schmidt" im ZEITmagazin Kultstatus. Zwei Jahre nach seinem Tod stellt sich ZEIT-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo vor, was Schmidt heute wohl zur Flüchtlingskrise und zum Aufstieg der Populisten sagen würde.
Helmut Schmidt gilt als Mitbegründer der internationalen Gipfeldiplomatie: Auf sein Betreiben trafen vor 42 Jahren die Regierungschefs der G-6 aufeinander, um im vertrauensbildenden Rahmen über die Folgen der Ölkrise zu diskutieren. Einen solchen Grad an kommunikativer Unmittelbarkeit zu erreichen, ist für heutige Wirtschaftsgipfel wohl eine der großen Herausforderungen.
In ihrem Einsatz für die europäische Integration hatten bereits Helmut Schmidt und Valéry Giscard d’Estaing mit britischen Vorbehalten zu kämpfen. Dass letztlich der Brexit die verbleibenden Mitgliedsstaaten enger zusammenrücken lässt und zukünftige Entscheidungsprozesse erleichtert, ist in Brüssel heute eine populäre These. Nach Großbritanniens Ausstieg wird Europa dennoch kein geeinter Klub sein.